Bannerbild
 
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Ziele und Formen der pädagogischen Arbeit

 

Unterstützung im Bereich:Dasti

 

Persönlichkeitsentwicklung/ Selbstständigkeit

 

Durch liebevollen und respektvollen Umgang, möchte ich den Kindern optimale Bedingungen schaffen, sich selbst zu entdecken und dadurch auch sich selbstsicher zu entwickeln. Sie werden lernen, ihre Wünsche, Bedürfnisse, und Gefühle zu äußern und den Tagesablauf aktiv mitzugestalten. Bei etwas Mitzuwirken und sind es noch so Winzigkeiten, wie das Tischdecken gibt den Kindern das Gefühl, nicht nutzlos/hilflos zu sein sondern ein wertvoller Mensch zu sein, der ernstgenommen und gebraucht wird. Hiermit möchte ich ebenfalls die Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Ich werde Sie immer ermutigen Dinge wie Anziehen, Händewaschen etc. selbständig auszuführen (natürlich immer mit den notwendigen Hilfestellungen und der Aufsicht ganz individuell auf den Entwicklungsstand jedes einzelnen Kindes angepasst). Denn etwas Ohne, oder nur mit ein bisschen Hilfe geschafft zu haben gibt Sicherheit und gibt das Selbstvertrauen, auch andere Herausforderungen meistern zu können.

 

Förderung der sozialen Kompetenzen

 

Durch den Respektvollen Umgang miteinander, der z.B. beinhaltet, es wird niemandem wehgetan, man hilft sich gegenseitig, wenn Jemand schwächer oder andersartig ist, ist das egal, man begegnet ihm mit dem gleichen Respekt und der gleichen Wertschätzung, wie allen Anderen auch.Diese Prinzipien sind immer allgegenwärtig und fördern die Sozialkompetenz ungemein. Zusätzlich möchte ich diese Eigenschaften durch das Versorgen von Schutzbedürftigen fördern.

 

 

 

Lernen und Wissenserweiterung

 

Kleine Kinder eignen sich Wissen und Fähigkeiten selbständig, durch einen inneren Antrieb heraus an. Voraussetzung dafür ist, dass sie sich sicher und geborgen fühlen.Es gibt vielfältige Bildungsmöglichkeiten in der Kindertagespflege. Ein großer Teil der kindlichen Bildung findet beim Spielen statt. Im Spiel macht das Kind Erfahrungen, die für seine soziale, geistige und sprachliche Entwicklung bedeutungsvoll sind. Kinder spielen, um sich Handlungsabläufe und den funktionellen Gebrauch von Gegenständen anzueignen und Erfahrungen über dessen physikalische Eigenschaften zu sammeln. Räumliche,kausale und kategorische Gesetzmäßigkeiten werden im Spiel entdeckt und soziale und sprachliche Fähigkeiten werden durch Nachahmung erworben. Dabei sollte das Spiel immer durch das Kind bestimmt werden. Als Spielzeug kann dazu jeder Gegenstand dienen, der für das Kind interessant und ungefährlich ist. Wichtig ist, zu wissen, dass das Spiel kein Endprodukt vorweisen muss; der Sinn des kindlichen Spiels liegt in der Handlung selbst. Die Rolle der Kindertagespflegeperson besteht darin:

 

  • Vorbild zum Nachahmen zu sein
  • Spielpartner zu sein
  • Spielsachen anzubieten

 

Beteilige ich mich am Spiel, sollte ich das Kind im Spiel dort abholen, wo es in seiner Entwicklung steht. Auf diese Weise kann ich sein Interesse und seine Freude am meisten wecken.Sinnvoll ist es, dem Kind Vorbild zu sein, indem ich es in meine Aktivitäten einbeziehe: Mit Geschick und Organisation gibt es immer wieder Gelegenheiten, das Kind im Alltag „mithelfen“ zu lassen, z.B. beim Decken und Abräumen des Esstisches oder beim Gießen der Zimmerpflanzen. Durch das langsame und übertrieben deutliche Sprechen während der gesamten Betreuung fördere ich die Sprachentwicklung der Kinder.

 

 

 

Motorische Entwicklung

 

Wir gehen auf den Spielplatz zum Klettern wir singen und spielen Bewegungsspiele ,machen Musik und tanzen, erlernen so immer mehr motorische Fähigkeiten. Ebenso steht den Kindern ein Bällebad, verschiedenste Rutschmöglichkeiten, eine Schaukel und viele weitere Spielmöglichkeiten, die die Motorik fördern zur freien Verfügung. Ebenso werden wir basteln, malen und kleben um auch die Feinmotorik weiter zu schulen. Eine Besonderheit bei den „Wilden Hummeln“ ist das Ponyreiten, welches einmal die Woche stattfindet. Dieses fördert die motorische Entwicklung in hohem Maße und bietet jedem Kind die Möglichkeit seinen Körper und somit seine motorischen Fähigkeiten noch einmal auf besondere Weise zu erfahren (Erfahrungen sind fürKinder eine der größten Lernquellen überhaupt).

 

Sprache und Kommunikation

 

Hier möchte ich die Kinder fördern, indem ich mein Tun sprachlich begleite. ich werde deutlich und langsam sprechen und die Dinge so oft, wie möglich wiederholen. Wir werden regelmäßig Bücher lesen, ansehen und entdecken. Durch das tägliche Singen, Reimen und Fingerspiele nach dem Mittagessen (und auf Wunsch der Kinder auch häufig zwischen durch) möchte ich ebenfalls die Sprache fördern. Durch aufmerksames Zuhören, wenn die Kinder mir etwas erzählen und das entsprechende Reaktionen auf ihre Äußerungen folgen,( egal ob verbal oder nonverbal) wird die Kommunikation angeregt und dieses übt ungemein.

 

Körperpflege und Hygiene

Ich lebe eine gewisse Grundhygiene vor und verlange, dass die Kinder diesem Beispiel folgen. Das fängt beim Händewaschen nach dem hereinkommen oder dem Toilettengang( Windel wächseln) an und zieht sich durch den ganzen Tag. Die Kinder sind beim Kochen häufig dabei und dürfen auch mal selber das Obst und Gemüse abwaschen, so entsteht ein ganz natürlicher und selbstverständlicher Umgang mit Hygiene. Es steht den Kindern immer frei auch die Toilette auszuprobieren, ein extra im Toilettendeckel integrierter Kindersitz hinterlässt bei den Kindern den Eindruck, wie die Großen zu handeln und macht unglaublich stolz und animiert noch einmal mehr zum ausprobieren. Nicht jedes Kind hat sofort Interesse und auch die körperlichen Voraussetzungen spielen hierbei eine wichtige Rolle. Ich finde es wichtig, jedem Kind hier die Zeit zu lassen die es dafür einfach braucht. Auch kleine und große Missgeschicke kommen vor und werden ganz einfach gemeinsam mit dem Kind beseitig.

Kontakt
Die wilden Hummeln - Kindertagespflege

 

Feldstr. 18
21698 Harsefeld
 

04164 8399081

 

>> Schreiben Sie uns <<

freie Plätze

Auf Anfrage ;)

Galerie